Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg hat ein gutes PR-Dokument zu Freifunk in der Praxis erstellt.
Lesen lohnt sich! Das Dokument gibt es hier.
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg hat ein gutes PR-Dokument zu Freifunk in der Praxis erstellt.
Lesen lohnt sich! Das Dokument gibt es hier.
Nachdem wir nun ein paar Router zum testen und eine grobe Idee von der Freifunk-Firmware haben, geht es weiter mit der Planung und dem Aufbau der notwendigen Infrastruktur.
Leider reicht es nicht aus, sich einen 15€ Router zu bestellen, die angepasste Firmware zu installieren und das Netzwerkkabel zum DSL-Modem einzustecken um eine neue Community mit eigenem Netz zu starten. Als Vorbild dient die Architektur von Freifunk KBU.
Aufgrund der Störerhaftung und damit verbundenen Risiken für die Anschlussinhaber werden Internetgateways – sogenannte Supernodes – benötigt, welche den Datenverkehr in einer gesicherten Form ins Internet leiten. Weiterhin wird eine Infrastruktur zur DNS-Namensauflösung und bereitstellen von Updates benötigt, welche auch aus dem Internet erreichbar ist. Damit das Freifunk-Netzwerk verschlüsselt ist, werden TLS-Zertifikate benötigt.
Solange unsere Community noch sehr klein ist, bietet es sich an, einen VPN-Tunnel beispielsweise zu Freifunk-Berlin zu nutzen. Damit ist das Problem der Störerhaftung vorerst erledigt.
Die Server-Zertifikate können vom Freifunk Förderverein bezogen werden.
Um das IntercityVPN, also das Freifunk-interne Internet und dessen Dienste nutzen zu können, sind weitere Daten nötig:
Die großen Communities in Deutschland verwenden zur Erstellung der Firmware für Freifunk-Router das Framework namens “Gluon”. Dieses erlaubt eine standardisierte und einfache OpenWRT basierte Firmwareerstellung.
Wer sich mit Softwareentwicklung und Kompilierung auskennt, folgt am besten folgendem Tutorial:
Zur Kompilierung wird ein Linux-artiges System mit make-Tools usw. vorausgesetzt.
Beispieldateien für die site.conf und site.mk Dateien zur Anpassung an unsere lokale Community gibt es unter https://github.com/freifunk-gluon/gluon/tree/2014.3.x/docs/site-example.
Zur Konfiguration für unsere Community eignen sich folgende Werte:
Als site.mk Datei kann Beispielsweise diese Datei von Freifunk-Hamburg verwendet werden. Diese Builddatei beeinflusst, welche Pakete in die Firmware gepackt werden. Hier ist zu beachten, dass einige (kostengünstige) Router nur 4MB Flash-Speicher und meist 32 MB Ram haben.
Zur Jahreswende 2015 haben wir uns dazu entschieden, nun endlich ein Freifunknetz in Trier zu starten.
Mailingliste: http://lists.freifunk.net/mailman/listinfo/trier-freifunk.net
IRC: #freifunktrier @ Freenode
Facebook: https://www.facebook.com/freifunktrier
Twitter: https://twitter.com/freifunktrier